Lachsmesser â Spezialist fĂŒr feine Schnitte
- lange Klinge (oft lÀnger als 30 cm)
- schmal und dĂŒnn
- hohe FlexibilitÀt
- Kullenschliff
- abgerundete Spitze
Lachsmesser Test & Vergleich 2022
Das Lachsmesser ist ein echter Spezialist â perfekt geformt fĂŒr die Aufgaben, hauchdĂŒnne Scheiben zu schneiden und das Fleisch von der Haut zu lösen. Dies gelingt, weil die Klinge lang, schmal und scharf ist. So ist sie flexibel genug, das faserige Fleisch zu durchtrennen. Mit den ĂŒblichen KĂŒchenmessern werden die Fasern hĂ€ufig eher abgerissen als abgeschnitten. Dann bleibt die Haut am Fleisch haften und der Fisch zerreiĂt. Die abgerundete Spitze schĂŒtzt das empfindliche Fleisch, sodass auch Laien mit einem Lachsmesser perfekte Scheiben schneiden können.
Dass die StĂŒckchen wirklich hauchdĂŒnn werden, zeigt hier ein Video der Schweizer LachsrĂ€ucherei Dyhrberg. Achte darauf, wie leicht das Messer gefĂŒhrt wird und wie flexibel es ist:
GesamtlĂ€nge und Gewicht â bis zu 30 cm
Im Vergleich zu anderen KĂŒchenmessern ist das Lachsmesser relativ lang. Die Klinge misst bis zu 30 cm, dazu kommen dann noch etwas mehr als 10 cm fĂŒr den Griff. In der GesamtlĂ€nge sind also ĂŒber 40 cm keine Seltenheit. Trotzdem ist es ein echtes Leichtgewicht: Die meisten Produkte wiegen nicht viel mehr als 100 Gramm. Dies liegt vor allem an der sehr dĂŒnnen und schmalen Klingenform. Wird diese scharf gehalten, gleitet sie fast ohne WiderstĂ€nde durch das Fischfleisch.
Lang muss die Klinge sein, damit sie auch groĂe Fische problemlos zerlegen kann. FĂŒr AnfĂ€nger sind sehr lange Messer allerdings oft schwierig zu handhaben. Als unerfahrener Koch solltest du also zunĂ€chstmit kĂŒrzerer Klinge arbeiten, also ruhig weniger als 30 cm.
Der Kullenschliff â mit abgerundeter Spitze
Das weiche, faserige Fischfleisch macht es schwer, dĂŒnne Lachsscheiben zu schneiden. Die Hersteller stehen deswegen immer vor der Aufgabe, Klingen zu schmieden, die gleichzeitig sehr scharf, aber auch sehr flexibel sind. Daher zeigen sich die SchnittflĂ€chen bei Lachsmessern lang und dĂŒnn â das macht sie beweglich. DarĂŒber hinaus sollten sie aus hochwertigem Stahl geschmiedet sein â so können sie scharf geschliffen werden.
Ein weiterer Faktor fĂŒr guten Schnitt durch empfindliches Material ist der sogenannte Kullenschliff. Die Kullen sind kleine Einmuldungen auf der Klinge. Dadurch wird die KontaktflĂ€che zwischen Messer und Fisch kleiner â und somit auch der Widerstand. Es bilden sich kleine Luftpolster zwischen Metall und Schnittgut. Auf diesen âschwimmtâ das Messer. Durch diesen speziellen Schliff kannst du dein Werkzeug besonders leicht durch den Fisch fĂŒhren und ihn hauchdĂŒnn schneiden.
Auch die Spitze eines Lachsmessers hat eine auffĂ€llige Form: Sie ist abgerundet und damit stumpf. Damit soll aber auch kein Schnitt gemacht werden. Mit einer herkömmlichen Spitze reiĂt man schnell das empfindliche Fleisch ein. Die abgerundete Form verhindert dies.
Verarbeitung der Klinge â beidseitig angeschliffen
Besonders Augenmerk solltest du auf den Schliff legen. Eine gute Klinge sollte beidseitig geschliffen sein. Dann kann sie sowohl von Rechts- als auch von LinkshĂ€ndern problemlos genutzt werden. Entscheidet man sich fĂŒr einen einseitigen Schliff â hĂ€ufig ist dies dann ein linksseitiger Schliff-, wĂŒrde dieses bei Benutzung durch einen LinkshĂ€nder erstens nicht gut schneiden und zweitens leidet die Klinge unter der âfalschenâ FĂŒhrung. Einseitig geschliffene Klingen sind zwar hĂ€ufig gĂŒnstiger, aber diese Ersparnis lohnt sich selten. Entscheide dich lieber fĂŒr FlexibilitĂ€t und lĂ€ngere Lebensdauer. Auch das SchĂ€rfen des Messers ist deutlich einfacher bei beidseitig geschliffenen Klingen.
Beliebte Materialien â am besten aus Edelstahl
Bei der Wahl eines Lachsmessers finden sich Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Diese Unterschiede lassen sich vor allem durch Unterschiede in den Materialien erklÀren:
- Hochwertige Modelle ĂŒberzeugen durch eine Klinge aus Edelstahl mit einem Vanadium- oder MolybdĂ€nanteil. Dieses Material ist in der Regel rostfrei, besonders hart und kann gut nachgeschliffen werden â die ideale Basis fĂŒr eine lange Lebensdauer und die beste SchnittqualitĂ€t!
- Auch Klingen aus Keramik können gut fĂŒr Lachsmesser eingesetzt werden. Sie sind ebenfalls sehr hart und lange scharf. Das Material ist allerdings etwas empfindlicher als Edelstahl.
- Viele Hersteller setzen bei ihren Produkten auf QualitĂ€tsstahl. Dieser ist nicht so hart wie Edelstahl und daher nicht so langlebig. Sie können meist nicht befriedigend nachgeschĂ€rft werden. DafĂŒr sind sie rostfrei und gĂŒnstiger. Preiswerte Lachsmesser mit Klingen aus QualitĂ€tsstahl kannst du bereits ab 20 Euro finden. Wenn du nur selten einen Fisch schneidest, reicht eine solche gĂŒnstige Klinge eventuell aus.
Der Griff â höchste QualitĂ€t aus Olivenholz
Vor allem beim Griff wird hĂ€ufig am Material gespart. Ein Teil aus Kunststoff ist natĂŒrlich sehr gĂŒnstig. Es kann auch gut gereinigt werden. Aber auf Dauer zeigen sich die Nachteile: Kunststoffgriffe können mit der Zeit unansehnlich und brĂŒchig werden.
Die besten haben daher Griffe aus hochwertigem Naturmaterial â als besonders edel gilt Olivenholz. Dieses Holz hĂ€lt bei guter Pflege Jahrzehnte, behĂ€lt seine gute Griffigkeit und sieht wunderschön aus.
Lachsmesser: Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Einsatzbereich von Lachsmessern: Ein Spezialist, kein Alleskönner
Wie der Name schon sagt, ist das Lachsmesser ein spezialisiertes Werkzeug. Es ist fĂŒr zwei Aufgaben optimal geeignet:
- Es zerteilt Fisch in feine, dĂŒnne Scheiben. Durch seine Beschaffenheit schĂ€digt es das empfindliche Fischfleisch nicht, sondern schafft saubere und prĂ€zise Schnitte.
- DarĂŒber hinaus dient es dazu, einen Fisch auszulösen. Dabei wird der Fisch ohne RĂŒckstĂ€nde von der Haut getrennt. Weil das Messer so scharf gleichzeitig flexibel ist, gleitet es zwischen Fleisch und Haut und trennt diese unkompliziert voneinander. Dadurch bleibt die hohe QualitĂ€t erhalten.
Das Lachsmesser ist also ein Spezialist, kein Alleskönner und sollte auch so behandelt werden. Es sollte wirklich nur fĂŒr Fisch oder feine Schinkenscheiben eingesetzt werden (allerdings gibt es dafĂŒr spezielle Schinkenmesser mit einer scharfen Spitze). Die dĂŒnne, schmale Klinge ist recht empfindlich. Es verbietet sich von selbst, sie fĂŒr alltĂ€gliche KochtĂ€tigkeiten wie GemĂŒse putzen, Brot schneiden oder gar Knochen durchtrennen zu nutzen. Davon wird die Klinge stumpf und könnte im schlimmsten Fall sogar brechen.
Was muss ich beim Kauf eines Lachsmesser beachten?
Der Trumpf des Lachsmessers ist seine SchÀrfe beim Schneiden von zarten Fisch- oder Fleischfasern. Deswegen sollte das Messer in allen Eigenschaften dazu beitragen, dass diese QualitÀt lange erhalten bleibt. In der Tabelle findest du die wichtigsten Kriterien, die dir bei der Wahl eines guten Schneidewerkzeugs helfen:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Klinge |
|
Griff |
|
Besonderheiten |
|
Preise â Investiere in ein hochwertiges Werkzeug
Lachsmesser gibt es in allen QualitĂ€ten und Preisklassen. Einfache Modelle findest du schon ab 20 Euro. Diese sind allerdings hĂ€ufig von minderer QualitĂ€t, lassen sich nicht nachschĂ€rfen und werden schnell unbrauchbar. Sehr gute Modelle fĂŒr den Hausgebrauch kosten etwa zwischen 80 und 100 Euro. Achte auf eine Klinge aus Edelstahl mit Vanadium- oder MolybdĂ€nanteil, auf einen beidseitigen Schliff und auf einen hochwertigen, ergonomisch geformten Griff.
In der Spitzenklasse lassen sich Liebhaber ein Lachsmessern auch schon mal ĂŒber 1000 Euro kosten, zum Beispiel das Victorinox Swibo Lachsmesser mit Kullenschliff. Eine solche Investition lohnt sich aber natĂŒrlich nur fĂŒr den Profigebrauch.
Die wichtigsten Hersteller fĂŒr Lakchsmesser â WMF, Zwilling und WĂŒsthof
Da Lachsmesser von Profis und Laien gleichermaĂen geliebt werden, gehören sie zu dem Standard-Repertoire der meisten Messerhersteller. Die drei wichtigsten sind folgenden:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
WMF |
|
Zwilling |
|
WĂŒsthof |
|
Die Hersteller unterscheiden sich vor allem in den eingesetzten Materialien und dem Schliff. Die LĂ€nger der Klingen differieren zwischen 20 und 40 cm â je lĂ€nger, desto flexibler, aber auch desto schwieriger in der Handhabung. Der Kullenschliff wird nicht bei allen Messern eingesetzt.
Auch andere Marken bieten gute QualitÀt zu angemessenen Preisen:
- Fiskars
- Victorinox
- GĂŒde
- Global
- Laguiole
- Solingen
- Ikea
- Amazon
- u.v.m.
Die 4 beliebtesten Lachsmesser
GĂŒde Lachsmesser aus der ALPHA Serie
Besonderheiten
- KlingenlÀnge: 32 cm
- Klinge aus Chrom-Vanadium-MolybdÀn Messerstahl
- rostfrei
- handgeschmiedet in Solingen
- feinpolierter schwarzer Griff
Nutzer loben das gute Handling und das ausgewogene Gewicht. So liegt das Messer gut in der Hand und ermöglicht sehr feine Schnitte ohne die Hand zu ermĂŒden. Wenn du es pflegst, kannst du dieses Messer deinen Nachkommen vererben!
Schinken- und Lachsmesser von Fiskars
Besonderheiten
- LĂ€nge der Klinge: 26 cm
- Farbe: Schwarz
- Edelstahlklinge aus Japan
- Beidseitig geschliffen
- Griff mit Softgrip-OberflÀche
- GesamtlÀnge: 38 cm
- Functional form
Ein Tipp fĂŒr die erste Nutzung: Manche Benutzer berichten, dass es erst einmal geschĂ€rft werden muss. Gerade fĂŒr AnfĂ€nger eine gute Wahl, denn durch die relativ kurze Klinge von 20 cm schneidest du hier immer mit voller Kontrolle.
Pinti Inox Profi-Lachsmesser ""Professional""
Besonderheiten
- KlingenlÀnge: 26 cm
- Kullenschliff
- Material: Edelstahl
- Kunststoffgriff
- rostfrei
WĂSTHOF Lachsmesser
Besonderheiten
- KlingenlÀge: 29 cm
- Farbe: schwarz
- Material: Edelstahl
- rostfrei
- LĂ€nge: 43 cm
Lachsmesser pflegen und aufbewahren â wenig Aufwand fĂŒr viel Ertrag
Pflege â immer mit der Hand spĂŒlen
Ein gutes Lachmesser hat ein wenig Pflege verdient. Und belohnt diese durch scharfe Schnitte und eine lange Lebensdauer.
Wie bei allen Modellen gilt: Bitte per Hand spĂŒlen! In der SpĂŒlmaschine haben sie nichts verloren, denn die Reiniger und der Kontakt zu anderen scharfen Kanten macht sie stumpf. Sogar als rostfrei deklarierte Messer können durch die aggressiven Inhaltsstoffe von Salz, SpĂŒlmittel und KlarspĂŒler SchĂ€den durch Korrosion erleiden. Diese sind zunĂ€chst nur als kleine braune Flecken zu erkennen â scheinbar nur ein optischer Makel. Aber dieser Rost lĂ€sst sich nicht aufhalten und frisst sich immer weiter durch das Metall. Nach einiger Zeit erkennt man unter dem Mikroskop, dass die Schneide nicht mehr glatt, sondern zackig geworden ist. Es wird stumpf und schneidet nicht mehr gut â gerade bei einem Lachsmesser eine Katastrophe! DarĂŒber hinaus steigt die Gefahr, dass das Messer bricht, weil es durch die vielen kleinen SchĂ€den morsch geworden ist.
Aufbewahrung â bitte nicht in die Schublade
Gute Messer sollten immer so aufbewahrt werden, dass ihre Klinge nicht mit anderen oder anderen scharfen Kanten in BerĂŒhrung kommen. DafĂŒr eignen sich Messerblöcke oder Magnetleisten.
SchĂ€rfen â ein Muss fĂŒr lange Lebensdauer
Du willst lange Freude an deinem Lachsmesser haben und deswegen solltest du es rechtzeitig nachschĂ€rfen. Denn auch hochwertige Modelle werden mit der Zeit stumpfer und können den Fisch nicht scharf schneiden und werden die Fasern zerreiĂen. DarĂŒber hinaus ist die Gefahr einer Verletzung gröĂer, da man leicht abrutschen und deine HĂ€nde treffen kann. DafĂŒr kannst du zwischen Wetzstahl, Wetzstein, MesserschĂ€rfer oder Schleifmaschine wĂ€hlen. Alle Methoden sind gut geeignet und die Wahl vor allem Geschmackssache.
Weitere Tipps von Kunden und Experten
Die richtige Schneide-Unterlage
Was nutzt das beste Lachsmesser, wenn es durch falsche Handhabung stumpf wird? Auch hochwertige Modelle verlieren an SchÀrfe, aber eine ungeeignete Unterlage beschleunigt diesen Prozess. Porzellan, Glas oder Metallbleche sollten daher nie als Schneidunterlage genutzt werden. Gut geeignet sind dagegen Bretter aus Bambus oder Kunststoff. Sie sind nachgiebig und schaden daher nicht.
Lachs schneiden â je dĂŒnner, desto schmackhafter
Mit dem richtigen KĂŒchenmesser wird das Schneiden von Lachs zur echten Freude. Wie wĂ€re es mit einem kleinen Wettbewerb: Norweger schneiden ihren Lachs so dĂŒnn, dass man eine Zeitung durch die Scheiben lesen könnte. Sie schwören, dass er nur so seinen Geschmack entfalten kann. Schaffen du und deine Freunde das auch? Eine kleine Anleitung zum Lach schneiden bekommst du im folgenden Video:
Fazit â Wer Fisch liebt, hat mit einem guten Lachsmesser lange Freude
Wer Lachs und anderen Fisch liebt, der sollte unbedingt ein gutes Lachsmesser besitzen. Damit gönnst du dir dĂŒnne RĂ€ucherlachsscheiben fĂŒrs SonntagsfrĂŒhstĂŒck und löst die Haut von jedem Fisch. Die lange flexible Klinge ist der Grund, warum das Messer durch den feinen Fisch hindurchgleitet. Noch mĂŒheloser wird das Schneiden, wenn es mit einem Kullenschliff versehen ist.
Entscheide dich fĂŒr diejenige QualitĂ€t, die deinen Kochgewohnheiten entspricht: Je hĂ€ufiger du es nutzen willst, desto hochwertiger sollte es sein. Denn ein Messer aus gutem Material bleibt dir bei eine wenig Pflege viele Jahre erhalten.