Kindermesser: ideal für kleine Hände
- für kleine Kinderhände konstruiert
- abgerundete Klinge
- rutschfester Griff
- scharf geschliffen
Kindermesser Test & Vergleich 2025
Vor dem Kauf eines Kindermessers musst du zuerst klären: Soll das Messer in der Küche zum Einsatz kommen oder ist es für Freizeitaktivitäten wie Schnitzen oder das Erkunden der Natur gedacht? Grundsätzlich sind Küchenmesser in ihrer Funktion und Beschaffenheit von Schnitzmessern, Fahrtenmessern und multifunktionalen Taschenmessern zu trennen. In den folgenden Abschnitten wollen wir näher darauf eingehen.
Profi-Messer im Miniformat: Materialien und Größen
Die Materialien, aus denen Kindermesser gefertigt sind, unterscheiden sich nicht von normalen Messern für die Größeren. Die Klinge besteht bei den meisten Modellen aus rostfreiem Edelstahl. Der Griff ist je nach Artikel aus Kunststoff oder Holz hergestellt und teilweise mit Metall verstärkt.
Insgesamt sind die Abmessungen kleiner. Die Klinge ist mit etwa 5 bis 10 cm ein wenig kürzer, der Schaft auf die Größe von Kinderhänden abgestimmt. Die meisten Kindermesser bekannter Hersteller eignen sich für Rechts- und für Linkshänder.
Bunte Vielfalt: Kindermesser in bunten Farben und mit Motiven kommen an
Neben der reinen Funktionalität spielt für die Kids oft die Optik eine große Rolle. Ein in bunten Farben wie Blau oder Pink gestalteter Griff ist schon fast eine Selbstverständlichkeit. Insbesondere Küchenmesser für Kinder zeichnen sich durch Designs aus, mit denen das Mithelfen beim Kochen doppelt so viel Spaß macht. Tiermotive erhöhen den Spaß. Je nach Geschmack zeigt der Griff zum Beispiel ein Pferdemotiv, ein Löwenmotiv oder einen Hund.
Vor- und Nachteile spezieller Kindermesser
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kindermesser für jeden Zweck – so sind sie aufgebaut
Das beste Kindermesser für jeden Zweck gibt es nicht. Spezialisierung ist nicht nur bei den Messern für die Großen, sondern auch bei Kindermessern ein wichtiger Faktor. Jedes Messer ist genau passend für seinen Einsatzbereich gestaltet. Ein Messer für den Einsatz in der Küche muss anders beschaffen sein als ein Schnitzmesser oder ein Outdoor-Messer, das den jungen Pfadfinder begleitet. Deshalb ist zwischen Küchenmessern für Kinder, Essbesteck sowie Schnitz- und Fahrtenmessern zu differenzieren.
Kindermesser für kleine Nachwuchsköche
Wenn sie schon früh in der Küche mithelfen dürfen, sind die meisten Kinder stolz. Das Schneiden von weichem Obst und Gemüse, Fleisch oder Plätzchenteig schafft erste Erfolgserlebnisse.
Bei vielen Eltern schwingt die Angst mit, dass das Kind sich mit dem Küchenmesser verletzen könnte. Vorsicht ist beim Umgang der Jüngsten mit dem Messer zwar geboten. Aber mit einem speziellen Kindermesser und deiner Anleitung gelingt das Schneiden unfallfrei.
Ein gutes Kindermesser zum Kochen liegt vor allem gut in der Hand und rutscht nicht.
Anders, als man es erwarten könnte, sind Küchenmesser für Kinder überraschend scharf. Je schärfer die Klinge geschliffen ist, desto weniger Kraft benötigt das Kind zum Schneiden. So macht das Helfen in der Küche nicht nur Spaß, sondern ist auch ein Stück sicherer.
Die Spitze der Klinge besitzt bei den meisten Messermodellen speziell für Kids eine runde Form. Optimal ist ein der Handform angepasster Fingerschutz, der verhindert, dass die Finger beim Schneiden in die Klinge geraten.
Auch beim Design achten viele Hersteller auf ihre junge Zielgruppe. Die Griffe sind in leuchtenden Farben gehalten oder sogar mit kindgerechten Motiven versehen.
Mit Kindermessern macht das Essen noch mehr Spaß
Auch einige Kinderbesteck-Sets enthalten ein Kindermesser. Der Fokus liegt hierbei auf der Tauglichkeit für das kindgerechte und sichere Essen. Da das Messer hierbei nicht vorrangig zum Schneiden dient, sondern es sich um reguläres Essbesteck handelt, darf es ruhig etwas stumpfer sein. Eine runde Form verringert die Verletzungsgefahr. Die kleinen, auf Kinderhände abgestimmten Besteckteile lassen sich angenehm und sicher greifen. Oft sind sie besonders liebevoll mit Tiermotiven gestaltet.
Kindermesser für kleine Abenteurer und zum Basteln
Ein Kindertaschenmesser oder Kinderschnitzmesser ist ein begehrtes Geschenk. Denn es weckt beim Junior oder auch der Juniorin den Tatendrang. Kleine Abenteurer schnitzen sich – zunächst unter Anleitung – hübsche Stöcke zurecht. Für Pfadfinder sind Fahrtenmesser unverzichtbare Werkzeuge beim Leben mitten in der Natur.
Bei diesen Outdoor-Messern stellt sich die Grundsatzfrage: feststehende oder einklappbare Klinge?
Für eine feststehende Klinge spricht die höhere Stabilität und eine einfache Reinigung. Eine hochwertige Scheide zum sicheren Verstauen ist unverzichtbar. Wenn die Klinge im Griff eingeklappt ist, wird das Messer klein und handlich. So lässt es sich ganz einfach auch in der Jacken- oder Hosentasche transportieren. Die Stabilität leidet darunter ein wenig; optimal sind einklappbare Modelle mit einem Feststellring zur Sicherung. Die Lieferung erfolgt in der Regel als 2-teiliges Set inklusive einer Scheide zur sicheren Aufbewahrung.
Grundsätzlich einklappbar sind alle Multitools: Diese Taschenmesser bieten viele Werkzeuge in einem. Eine kleine Säge, Zange, Lupe, Pinzette oder ein Dosenöffner gehören zur typischen Ausstattung dieser Modelle. Der kleine Werkzeugkasten ist in der Hosentasche bei allen handwerklichen Herausforderungen des Alltags mit dabei.
Beliebte Taschenmesser mit kindgerechten Werkzeugen sind zum Beispiel das My First von Victorinox oder das 8-teilige Evogrip von Wenger.
Kaufkriterien für Kindermesser: Sicherheit an oberster Stelle
Damit die Freude an der Mitarbeit in der Küche, beim Basteln oder bei Outdoor-Abenteuern nicht getrübt wird, hat die Sicherheit der Kindermesser oberste Priorität.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Klinge |
|
Griff |
|
Parierstab |
|
Die wichtigsten Hersteller für Kindermesser
Einige Hersteller haben den Bedarf erkannt und spezielle Messerserien für Kinder auf den Markt gebracht. Wie schon erwähnt, kommt es hier auf den Einsatzbereich und natürlich auch auf die Sicherheit an.
Hersteller | Hinweise |
---|---|
Victorinox |
|
Opinel |
|
Herbertz |
|
Welcher Hersteller in Frage kommt, richtet sich in erster Linie nach der gewünschten Art des Kindermessers. Weitere spezialisierte Messerhersteller und andere Marken, die auch Modelle für den Nachwuchs anbieten:
Die 4 beliebtesten Kindermesser
Opinel Kindermesser mit rostfreier Klinge
Besonderheiten
- mit Feststellring
- einklappbar
- Klingenlänge: 7,5 cm
- Farbe: grün oder rot
- rostfreie Klinge
Herbertz Kindermesser
Besonderheiten
- Gürtelmesser
- mit feststehender Klinge
- Parierstick an der Unterseite
- Klingenlänge: 8,2 cm
- inklusive Lederscheide
- aus rostfreiem Hochleistungsstahl
Victorinox Taschenwerkzeug My First
Besonderheiten
- klassisches Schweizer Taschenmesser
- neun Funktionen
- abgerundete Spitze der Messerklinge
Neben der Messerklinge sind im Victorinox Taschenwerkzeug weitere Funktionen integriert. Für kleine Handwerker bietet es einen Schraubendreher, einen Abisolierer und eine Holzsäge. Zu den praktischen Werkzeugen für den Alltag gehören ein Zahnstocher, ein Ring, eine Pinzette, ein Kapselheber und ein Dosenöffner. So wird das Überleben bei Abenteuern in freier Natur zum Kinderspiel.
KUHN RIKON Kindermesser Hund mit Zähnen
Besonderheiten
- gezackte Klinge im Hundedesign
- japanischet Edelstahl
- spülmaschinengeeignet
- in Schwarz oder Orange
Der Handschutz, der zugleich die Ohren des Hundes bildet, verhindert das Abrutschen der Kinderhand in Richtung der Klinge.
Dank der fantasievollen Gestaltung nutzen Nachwuchsköche ihr eigenes Messer besonders gern. Nach Gebrauch wandert das Kindermesser von KUHN RIKON in die Spülmaschine.
Tipps zur Handhabung von Kindermessern
Ab wann kann ein Kind ein Kindermesser benutzen?
Kindermesser sind so gestaltet, dass die Verletzungsgefahr äußerst gering ist. Viele Messerhersteller geben die Altersgrenze für den Gebrauch mit 36 Monaten an. Trotz dieser Altersempfehlung sollten es gerade die Kleinsten nie ohne deine Aufsicht benutzen, denn sie können mögliche Gefahren noch nicht erkennen.
Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, den Umgang auch mit scharfen Messern schon im frühen Alter zu erlernen. Das Kind vor allen Gefahren des Alltags bewahren zu wollen, wäre der falsche Ansatz. Im Gegenteil: Die Benutzung sensibilisiert die Kinder für mögliche Gefahren.
In vielen Natur- und Waldkindergärten, in denen das Erleben der Natur im Vordergrund steht, gehört der Umgang mit den Messern zum Alltag. Schon im Alter von 4 Jahren lernen die Kinder hier, ein Schnitzmesser richtig einzusetzen, und erhalten dafür sogar ein Schnitzzeugnis.
Wie versiert die Kindergartenkinder schon mit dem Schnitzmesser umgehen können, zeigt dieses Video:
So gelingt der sichere Umgang mit dem Kindermesser
Bei der Beachtung folgender Regeln ist in der Regel die Sicherheit gewährleistet:
- Kleine Kinder benutzen es nur unter Aufsicht Erwachsener.
- Nutzung des Messers nur mit scharfer Klinge
- Ausreichend Abstand zu anderen Personen oder Tieren
- Kinder müssen lernen, dass Messer grundsätzlich nicht als Waffe eingesetzt werden dürfen.
- Das Kind sollte bei Messerarbeiten immer sitzen.
- Die Messerklinge zeigt beim Schneiden und Schnitzen grundsätzlich vom Körper weg.
- Bei Schweizer Taschenmessern und anderen Multitools ist zu jedem Zeitpunkt immer nur ein Werkzeug ausgeklappt.
- Nicht benutzte Kindermesser sind sofort wieder einzuklappen oder sorgfältig zu verstauen.
Nicht vergessen: die sichere Aufbewahrung
Nach dem Kauf bewahrst du das Kindermesser ebenso gut vor Kinderhänden geschützt auf wie jedes andere scharfe Messer in deinem Haushalt auch. Denn beim Spielen vergessen Kinder gerne einmal, dass das Messer eben kein Spielzeug ist. Wenn das Messer bei Nichtbenutzung sicher verstaut ist, verringert sich die Unfallgefahr.
Schnitzmesser und Outdoor-Messer mit einer feststehenden, etwas spitzeren Klinge sind besonders gut zu schützen. Unmittelbar nach jedem Gebrauch gehören sie in die mitgelieferte Scheide.
Ob Kindermesser oder nicht – grundsätzlich solltest du alle scharfen Messer in deinem Haushalt so aufbewahren, dass sie in unbeobachteten Momenten nicht für Kinderhände erreichbar sind: zum Beispiel in einer abschließbaren Schublade oder einem hohen Schrank.
So pflegst du das Kindermesser richtig
Wie die Reinigung erfolgt, entscheidet sich anhand des Messertyps. Küchenmesser für Kinder wandern mit in die Spülmaschine, um sie von Speiseresten zu befreien und das hygienische Arbeiten in der Küche zu gewährleisten.
Schnitzmesser reinigst du von Hand. Alle Messer mit Holzgriff spülst du direkt nach dem Gebrauch kurz ab. Bei gröberen Verschmutzungen kannst du das Kindermesser über Nacht in einer Spülmittellösung liegen lassen, sofern es keinen Holzgriff besitzt. Denn Holz quillt in Wasser auf und das Heft des Messers würde dadurch nachhaltig beschädigt.
Auch das beste Messer wird mit der Zeit etwas stumpfer. Für ein sicheres Arbeiten ohne großen Kraftaufwand oder Abrutschen ist eine scharfe Klinge unerlässlich. Mit einem Wetzstab, Schleifstein oder einem Messerschärfset kannst du dem Kindermesser seine alte Schärfe wieder zurückgeben.
Kundenerfahrungen & Videos
Dieses Video zeigt einen Test verschiedener Messer zum Schnitzen und Tipps zum sicheren Umgang:
Das Küchenmesser Le Petit Chef von Opinel bewährt sich hier im Einsatz und wird von einer Nachwuchsköchin beurteilt:
Fazit
Je früher der Nachwuchs den Umgang mit einem Messer unter Anleitung lernt, desto selbstverständlicher und sicherer wird die Handhabung. Spezielle Kindermesser erleichtern den kleinen Händen durch ihre Größe und Form das Schneiden. Im Sinne der Sicherheit ist es sinnvoll, ein Kindermesser von einem renommierten und auf Messer spezialisierten Hersteller zu wählen. Diese Modelle bieten höchste Stabilität bei der alltäglichen Nutzung.
Weiterführende Links
- Sicherheitsregeln für das Schnitzen mit Kindern: https://www.victorinox.com/de/de/Schweizer-Ta..
- Umgang mit Messern für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren: https://montiminis.com/unsere-entwicklung-…