Konditormesser â ideal zum Schneiden von Torten und Kuchen
- breite, lange Klingenform
- mit abgerundeter Spitze
- feine Zahnung
- ergonomischer Griff
- etwa 26 cm bis ĂŒber 30 cm lang
Konditormesser Test & Vergleich 2021
Top-Themen: Test 2021, Kaufkriterien, Top 4
Mit Fug und Recht kann das Konditormesser als ein wahrer Allrounder jeder gut sortierten KĂŒche bezeichnet werden. Ob nun als Profi oder Hobbykoch, dieses Messer ist mehr als nur Zubehör. Es hilft dir beim Schneiden deiner Torten und Kuchen, aber auch beim Backvorgang selbst kann es wertvolle Dienste leisten. Sogar bei der Portionierung von Steaks oder beim Zwiebeln schneiden ist es eine gute Wahl. Seine Besonderheit: es gehört zu den sogenannten Wellenschliffmessern.
Es gibt jedoch viele verschiedene Varianten, die wir dir im weiteren Verlauf dieses Artikels ein wenig genauer vorstellen möchten. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie liefern dir deutlich sauberere Ergebnisse als ein normales KĂŒchenmesser. Das wirst du gleich nach dem ersten Probeschnitt erkennen. Wie ist das Konditormesser also grundsĂ€tzlich aufgebaut?
Die Klinge â Kombination aus grobem und feinem Wellenschliff
Ein Konditormesser zeichnet sich allen voran durch eine lange Klingenform aus. Diese ist im Regelfall mindestens 26 cm lang. Bei einigen Modellen kann sie sogar 30 cm oder mehr betragen. Dies ist notwendig, damit du das Gebackene auch wirklich sauber und bequem schneidest. Insofern gilt: Je lÀnger die Messerklinge, desto vielfÀltiger sind deine Einsatzmöglichkeiten.
Eine Besonderheit hierbei ist, dass es sich sehr oft um eine Kombination aus grobem und feinem Wellenschliff handelt. In der Praxis stellt es sich so dar, dass die Klinge zwar beidseitig geschliffen ist â jedoch handelt es sich auf der einen Seite um einen groben und auf der anderen Seite um einen feinen Wellenschliff. Dadurch kannst du auch breitere Tortenböden oder Kuchen problemlos schneiden. Und das Wichtigste: Ein Ausfransen der RĂ€nder musst du hier nicht befĂŒrchten.
Im Gegensatz zu einem einfachen Kochmesser ermöglicht dir das Konditormesser ein Schneiden mit sehr wenigen ZĂŒgen, da jeder einzelne Zug lĂ€nger ist. Sogar harte Zutaten lassen sich einfach zerkleinern. Zudem kannst du das Messer aufgrund seiner LĂ€nge dazu verwenden, beispielsweise eine Glasur auf deinen Tortenboden aufzutragen. Unerfahrene Nutzer sollten aber recht vorsichtig sein und mit sehr viel GefĂŒhl an die Arbeit gehen. SchlieĂlich ist die SchĂ€rfe der Klingenkante nicht zu unterschĂ€tzen.
Der Griff â ergonomisch geformt
Der Griff deines Konditormessers ist ein ebenso wichtiger Bestandteil wie die Klingenkante. Er sollte im Idealfall ergonomisch geformt sein, damit du ihn besonders gut in der Hand halten kannst bei der Schneidearbeit. Je nach Modell wird der Griff aus Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff bestehen. Ăblich sind heute sauber verarbeitete Kunststoffgriffe im klassischen Schwarz oder auch in vielfĂ€ltigen anderen Farbvarianten. Hier wirst du mit Sicherheit ein Modell nach deinem Geschmack finden.
Alternativen: Tortenmesser und BĂ€ckermesser als spezielle Varianten
Das Konditormesser muss nicht unbedingt nur eine spezielle Form haben. Vielmehr gibt es zahlreiche Alternativen und Abwandlungen, je nach Einsatzbereich. Eine besondere Variante sind hier die Tortenmesser und BĂ€ckermesser:
- Tortenmesser: Bei einem Tortenmesser handelt es sich um ein eher kurzes Messer mit einer dreieckigen Klingenform. Es zeichnet sich durch einen unterschiedlichen Schliff an beiden Seiten aus.
- BĂ€ckermesser: Auch das BĂ€ckermesser verfĂŒgt ĂŒber einen beidseitigen Schliff. Es ist typischerweise sehr scharf und eignet sich daher perfekt zum Schneiden von Teiglingen oder Brot.
Die Vor- und Nachteile von einem Konditormesser
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Einsatzbereich und Verwendung â Vorsicht ist geboten
Wie bereits angedeutet wurde, eignet sich das Konditormesser fĂŒr ganz verschiedene Einsatzbereiche in deiner KĂŒche. Der klassische Verwendungszweck ist zwar beim Backen und Portionieren von Kuchen und Torten zu sehen, jedoch lĂ€sst es sich ebenso zum Zerteilen von Zutaten wie ZitrusfrĂŒchten oder sogar von FleischstĂŒcken benutzen. Wichtig ist, dass du bei der Nutzung besonders vorsichtig bist. Denn ein Abrutschten könnte aufgrund der scharfen Klinge schnell zu unangenehmen Verletzungen fĂŒhren.
Zwar ist die Form der Welle beim Konditormesser abgerundet und nicht etwa spitz gezahnt, so wie zum Beispiel bei einem Brotmesser. Dennoch solltest du genau aufpassen, wie du es in die Hand nimmst, denn es lassen sich damit sehr feine und prĂ€zise Schnitte schnell durchfĂŒhren.
Die Preise â QualitĂ€t gibt es nicht geschenkt
Der KĂŒchenmarkt bietet dir eine groĂe Bandbreite an Modellen in den verschiedensten Preissegmenten an. Einfache Konditormesser findest du beispielsweise online sogar schon fĂŒr unter fĂŒnf Euro. Du kannst aber auch 20 Euro, 50 Euro und sogar mehr ausgeben. Entscheidend ist letztendlich, dass die QualitĂ€t stimmt. Die Klinge sollte auf jeden Fall aus rostfreiem Edelstahl sein und auch der Griff muss robust verarbeitet sein, ganz gleich aus welchem Material er nun bestehen mag. Entscheide also selbst, wie oft du das Modell in Gebrauch hast und welchen professionellen Anspruch du bei der Auswahl stellen möchtest.
Kaufkriterien fĂŒr Konditormesser â auf gute Verarbeitung achten
Um aus der Vielfalt an Angeboten ein wirklich gutes Konditormesser fĂŒr deine Zwecke auszuwĂ€hlen, solltest du ein paar Punkte beachten. Wie bei allen Messern, ist auch hier eine gute Verarbeitung das A und O. NatĂŒrlich sollten auch die Materialien entsprechend hochwertig sein. Wir haben fĂŒr dich eine Liste mit den wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Klinge |
|
Material |
|
Besonderheiten |
|
Die wichtigsten Konditormesser-Hersteller
Damit deine KĂŒchenausstattung in Sachen Messer wirklich vollstĂ€ndig ist, sollte auch zumindest ein gutes Konditormesser dazugehören. Solche praktischen KĂŒchenhelfer gibt es von den verschiedensten Herstellern. Darunter finden sich renommierte Marken ebenso wie weniger bekannte Unternehmen. Einige der beliebtesten Hersteller in diesem Bereich und ihre wichtigsten Informationen sind:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
In Sachen QualitĂ€t gibt es grundsĂ€tzlich kaum Unterschiede zwischen diesen Herstellern. Jedoch zeigt sich, dass sich die Produkte der Unternehmen durch das eine oder andere Detail doch voneinander unterscheiden. Wo bei Victorinox, dem Hersteller des Swiss Army Classic Taschenmessers, beispielsweise die rutschfesten Griffe ein spezielles QualitĂ€tsmerkmal sind, eignen sich die Konditormesser aus dem Hause Zenker fĂŒr besonders gerade Schnitte. Die Messer von Zwilling hingegen sind fĂŒr ihre besondere Langlebigkeit bekannt. Eine Reihe weiterer Hersteller solltest du dir ebenfalls merken:
- Chefarone
- CHG
- Dick
- Dr. Oetker
- FMprofessional
- Gourmeo
- KĂŒchenprofi
- Schneider
- StÀdter
- WMF
- WĂŒsthof
- Solingen
- u.v.m.
Die vier beliebtesten Konditormesser
CHG 3310-10 Streichpalette

Besonderheiten
- KlingenlÀnge 25 cm
- rostfreier Edelstahl
- spĂŒlmaschinengeeignet
- mit Ăse zum AufhĂ€ngen
- lebensmittelecht

Victorinox KonditorsÀge mit Wellenschliff

Besonderheiten
- 26 cm lang
- extra scharfer Wellenschliff
- rutschfester und ergonomischer Griff
- spĂŒlmaschinengeeignet
- aus rostfreiem Edelstahl

Zenker Konditor- und Glasurmesser

Besonderheiten
- GesamtlÀnge 43 cm
- KlingenlÀnge 30 cm
- mit Wellen
- rostfreier Edelstahl
- zur Reinigung in der SpĂŒlmaschine geeignet

Gourmeo Brotmesser mit Echtholzgriff

Besonderheiten
- echtholzgriff
- rostfreier Edelstahl
- mit Wellenschliff
- besonders scharf fĂŒr feine Schnitte
- KlingenlÀnge 20 cm

Reinigung von Konditormessern â auf das Material achten
An einem sorgfĂ€ltig gepflegten Konditormesser hast du lĂ€nger deine Freude. Damit es nicht zu vermeidbaren BeschĂ€digungen kommt, solltest du vor allem darauf achten, aus welchem Material das Messer ist. Besonders robust sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigte Modelle. Diese kannst du in aller Regel bedenkenlos in die SpĂŒlmaschine geben. Alle Zweifel daran sind ausgerĂ€umt, wenn in der Produktbeschreibung erwĂ€hnt wird, dass das Messer spĂŒlmaschinenfest ist. Bei einem Modell mit Holzgriff ist mitunter Vorsicht geboten. Hier kann es sinnvoller sein, wenn du das Konditormesser per Hand spĂŒlst. Letztendlich ist dies in allen FĂ€llen die weitaus schonendere Variante. FĂŒr die Lagerung wĂ€hlst du am besten eine groĂe Schublade oder eine magnetische Messerleiste. Der Wellenschliff sollte nicht zu stark mit anderen Messern in BerĂŒhrung kommen oder anschlagen. Das Nachschleifen ist nĂ€mlich meist nicht so einfach und sollte von einem Profi ĂŒbernommen werden.
Bewertungen und Tests â Kunden loben SchĂ€rfe
Vor dem Kauf eines Konditormessers kann es aufschlussreich sein, sich die Bewertungen anderer KĂ€ufer im Internet anzusehen. Wir haben dies fĂŒr dich getan und festgestellt, dass viele Kunden bei dieser speziellen Art allen voran die SchĂ€rfe loben. Auch die Möglichkeit, auf diese Weise sehr prĂ€zise Schnitte durchfĂŒhren zu können, wird vielfach erwĂ€hnt. Zudem kommen in diversen Kundenbewertungen Aspekte wie die KlingenlĂ€nge sowie die Vielseitigkeit zum Tragen. Wenn du damit gröĂere Torten oder Kuchen zerschneiden willst, raten mehrere Kunden dazu, ein Konditormesser mit einer möglichst langem Klingenteil zu kaufen.
Brauchst du einen genauen Blick auf ein solches Konditormesser? Im folgenden Video bekommst du die Vorstellung eines Modells von WĂŒsthof:
Fazit â auf den Verwendungszweck kommt es an
Das Konditormesser wird nicht ohne Grund hĂ€ufiger als ein Allrounder der KĂŒche bezeichnet. Es ist vielseitig einsetzbar, aber vor allem dazu gedacht, um Kuchen oder Torten möglichst glatt zu zerschneiden. Auch Glasuren lassen sich durch die Breite prima auftragen. Da es verschiedene Varianten wie etwa Streichpalette, Tortenmesser und BĂ€ckermesser gibt, solltest du dir vorab genau ĂŒberlegen, fĂŒr welchen Verwendungszweck du es vor allem nutzen möchtest. Achte bei der Auswahl auĂerdem auf eine gute QualitĂ€t, was du beispielsweise daran erkennen kannst, wenn das verwendete Material rostfreier Edelstahl ist. Willst du dein Konditormesser in der SpĂŒlmaschine reinigen, dann sollte es explizit als âspĂŒlmaschinengeeignetâ klassifiziert sein â ein unbedachter Test könnte sonst schnell zu unschönen Ergebnissen fĂŒhren. Bei HobbybĂ€ckern sind Sets sehr beliebt mit mehreren Spezialmessern rund ums Tortenbacken und Verzieren.