Allzweckmesser â die Allrounder in der KĂŒche
- kurze Klingenform
- vielseitig verwendbar
- einfache Handhabung
- teilweise mit Wellenschliff
Allzweckmesser Test & Vergleich 2021
Top-Themen: Test 2021, Handhabung, Kaufkriterien, Top 4
Das Allzweckmesser wird gern als eine Mischung aus Koch- und SchĂ€lmesser bezeichnet. Es dient vielen universellen Arbeiten und zeigt sich besonders handlich. Kochst du nur relativ selten, traust dich nicht an gröĂere Kochmesser heran oder hast wenig Schneidarbeiten in der KĂŒche zu erledigen, beschrĂ€nkst du dich am besten nur auf eines dieser Modelle. HĂ€ufigster Einsatzbereich ist das Schneiden von GemĂŒse, Obst oder kleinen FleischstĂŒcken. Zwiebeln lassen sich schĂ€len und gleichzeitig zerteilen, ohne das Werkzeug wechseln zu mĂŒssen. Das spart dir einige Handgriffe sowie Zeit beim Kochen.
In deutschen Haushalten gibt es viele Begriffe fĂŒr das Allzweckmesser. So wird es beispielsweise auch als Universalmesser, Spickmesser oder Officemesser bezeichnet. Trotzdem unterscheiden sich je nach Bezeichnung auch die Einsatzbereiche der Modelle. Verschiedene KlingenlĂ€ngen und auch Klingenhöhen gibt es zur Auswahl, zwischen denen du dich entscheiden musst. In den folgenden Abschnitten schauen wir uns nĂ€her an, wo die Besonderheiten liegen und wie du am besten mit der Messerform umgehst.
Die Klinge â ca. 10 â 15 cm
Die KlingenlĂ€nge misst zwischen 10 und 15 cm, was die enorme Handlichkeit der Messer ausmacht. Sie zeigen sich deutlich sportlicher, als die groĂen Kochmesser und können bequem in einer Schublade aufbewahrt werden. Manche Kunden entscheiden sich sogar lieber zum Kauf des kurzen und praktischen Allzweckmessers, als verschieden groĂe KĂŒchenmesser im Haushalt zu haben. Sie ĂŒbernehmen das Putzen von GemĂŒse und das Schneiden von vielen Lebensmitteln. Statt eines zusĂ€tzlichen SchĂ€lmessers ĂŒbernimmst du hier alle Arbeiten mit einem Modell. BewĂ€hrt haben sich dabei Klingen mit einer LĂ€nge von 12 cm. Nur bei sehr frischen Zutaten oder recht harten OberflĂ€chen kommen sie an ihre Grenze.
Rein von ihren MaĂen her lĂ€uft die Klinge leicht spitz zu und ist somit keilförmig angelegt. Manche Modelle sind aber auch eher gebogen oder etwas flacher gearbeitet. Die kurze handliche Form und der beidseitige Schliff erleichtert dir den Einsatz fĂŒr viele verschiedene Bereiche. Dazu gehören:
- SchĂ€len, Putzen und Schneiden von GemĂŒse und Obst
- Schnitzereien und Verzierungen
- Zerkleinern von KrÀutern, Fisch und Fleisch
Messerform und KlingenlÀnge bestimmen hauptsÀchlich den Einsatzbereich. Deshalb wollen wir und die drei wichtigsten Kategorien nochmals genauer anschauen:
- 7 cm â kleine Allzweckmesser: Die kleinen Modelle sind ideal zum SchĂ€len geeignet oder zum Entkernen von Obst. Sie sind deshalb auch unter dem Begriff SchĂ€lmesser zu finden, wobei sie keine gebogene Klinge besitzen.
- 12 cm â mittlere Allzweckmesser: Diese Modelle sind als Officemesser bekannt und werden von vielen Kunden als besonders angenehm empfunden. Sie lassen sich leicht zum SchĂ€len handhaben, wobei Zwiebeln oder GemĂŒse direkt auch in kleine WĂŒrfel geschnitten werden können.
- 15 cm â groĂe Allzweckmesser: Die relativ lange Klinge eignet sich weniger zum SchĂ€len. DafĂŒr können diese Messer umso besser schneiden oder auch KrĂ€uter hacken. DarĂŒber hinaus eignen sie sich eher fĂŒr Fisch, Fleisch oder Wurst.
Der Griff â nicht zu groĂ oder klobig
Die Klinge ist natĂŒrlich das Wichtigste am Universalmesser. Trotzdem solltest du den Griff immer mit im Blick behalten. Er darf nĂ€mlich nicht zu klobig ausfallen oder zu groĂ sein. Das schrĂ€nkt die Handlichkeit ein. Kleinere Griffe liegen besser in der Hand fĂŒr die filigranen Arbeiten und lassen sich die Klinge prĂ€zise fĂŒhren. Die meisten Griffe bestehen aus Holz oder aus Kunststoff. Nur wenige der Allzweckmesser sind mit einem Griff aus Edelstahl ausgestattet. Die Holz und Kunststoff sind hier deutlich leichter und fĂŒhlen sich wĂ€rmer in der Hand an. AuĂerdem bekommst du mit dem doch recht kleinen Messer einen besseren Halt. Achte zusĂ€tzlich auf die Ergonomie, um möglichst lange mit dem KĂŒchenhelfer arbeiten zu können.
Allzweckmesser mit Wellenschliff â fĂŒr harte OberflĂ€chen
Wie bereits erwĂ€hnt, funktioniert ein gĂ€ngiges Allzweckmesser nicht in allen KĂŒchenbereichen. Vor allem frische Lebensmittel oder harte Krusten lassen sich nicht so gut mit diesem Modell bearbeiten. Trotzdem gefĂ€llt den Kunden GröĂe und Handlichkeit, sodass die Hersteller sich ein Sondermodell ĂŒberlegt haben. Das Allzweckmesser gibt es nĂ€mlich mit einem praktischen Wellenschliff oder auch Kullenschliff. Dieser eignet sich sehr gut zum Schneiden vorn harten Krusten, wie beispielsweise Brötchen oder Brot. Somit brauchst du kein extra Brotmesser als Zubehör. Aber auch harte Schalen, beispielsweise von Tomaten oder Ananas, bekommst du mit diesem Schliff viel einfacher getrennt. Die Vertiefungen auf der Klinge sorgen dafĂŒr, dass dein Schneidgut nicht haften bleibt. Vor allem bei fetthaltigen Lebensmitteln sind Allzweckmesser mit Kullen eher angebracht.
Die Vor- und Nachteile von Allzweckmessern
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Das Allzweckmesser fĂŒr prĂ€zise Schnitte
Ein Allzweckmesser gehört in wohl jede gut sortierte KĂŒchenausstattung und ist selbst fĂŒr Laien einfach zu bedienen. Kleine filigrane Schnitte, SchĂ€larbeiten und selbst das Zerhacken von KrĂ€utern fallen unter den Einsatzbereich. Selbst von Möhren oder Gurke trennst du mit einem feinen und sauberen Schnitt nur einen Hauch der Schale ab. DarĂŒber hinaus lassen sich Pilze sehr gut mit diesem Messer putzen. Die Handhabung ist recht unkompliziert, wobei trotzdem viel FingerspitzengefĂŒhl gefragt ist. Ein leichter Griff hilft dir, dieses GefĂŒhl stets zu behalten. Nur gröĂere Fleischwaren oder komplizierte Lebensmittel sollten nicht geschnitten werden. Sie strapazieren die Klinge zusĂ€tzlich, sodass die SchĂ€rfe verloren gehen könnte.
Die Preise â 5 bis 50 Euro
Die Preisspanne zeigt sich gerade bei den Allzweckmessern sehr groĂ. GĂŒnstige Modelle sind schon ab 5 Euro zu bekommen, mit einem Griff aus Kunststoff ausgestattet und einer recht schmalen und kurzen Klinge. Die QualitĂ€t und Langlebigkeit erscheint bei diesen Modellen allerdings etwas fragwĂŒrdig. Meist behĂ€lt die Klinge nicht ihre SchĂ€rfe oder das Material beginnt zu rosten. Die Verletzungsgefahr ist dann natĂŒrlich deutlich höher, wenn du das Messer trotzdem im tĂ€glichen Gebrauch hast. Manche Experten raten deshalb von Angeboten unter 10 Euro ab. Etwas teurere Messer sind robuster gefertigt und bieten eine lange Schnitthaltigkeit. Sie kosten etwa 20 â 50 Euro und können sogar aus hochwertigem Damast gefertigt sein. Hierbei handelt es sich dann um japanische Allzweckmesser. Entscheide selbst, wie oft du das Messer im Gebrauch haben wirst.
Wie viele Allzweckmesser braucht man?
In jedem guten Haushalt sollten etwas 2 â 3 Allzweckmesser zu finden sein. Diese reichen bereits aus, um die meisten anfallenden Arbeiten zu erledigen. Allerdings solltest du dich fĂŒr unterschiedliche LĂ€ngen bzw. Klingen entscheiden. Neben einem guten SchĂ€lmesser solltest du auch ein etwas lĂ€ngeres Allzweckmesser besitzen. Allerdings ist nicht unbedingt die Anzahl der Messer bedeutsam. Vielmehr solltest du deine Wahl davon abhĂ€ngig machen, wie oft es in Verwendung ist. Bei Allzweckmessern ist ein tĂ€glicher Gebrauch denkbar, sodass du unbedingt auf die QualitĂ€t achten solltest und lieber 1-2 StĂŒck vorrĂ€tig hast.
Welche Artikel du neben dem Allzweckmesser noch in deiner KĂŒchenschublade brauchst, zeigt dir dieser NDR Ratgeber in Videoform:
Outdoor Allzweckmesser â ideal zum Camping
Allzweckmesser sind nicht nur aus der KĂŒche bekannt. Gerade im Bereich Outdoor gibt es spezielle Werkzeuge, die auch als Allzweckmesser bezeichnet werden. In der Regel handelt es sich um ein Taschenmesser mit spitz zulaufender und recht schmaler Klinge. Dadurch lassen sich viele Arbeiten in der freien Natur erledigen. Sei es das zerschneiden von Ăpfeln, das Schnitzen von Holz oder auch das Schlachten eines Fischs â die Einsatzbereiche sind vielseitig. Meist besitzen diese Modelle aber einen eleganten Griff oder Holz oder Stahl und lassen sich schnell einklappen. Das Material ist deutlich hĂ€rter und robuster, damit die Klinge ihre SchĂ€rfe nicht zu schnell verliert. ZusĂ€tzlich können noch andere Werkzeuge, wie beispielsweise ein Dosenöffner oder ein Gurtschneider am Griff hinterlegt sein. Trotzdem kommt es auf eine einfache Handhabung an und einen sicheren Transport ins GelĂ€nde. Manche Hersteller geben deshalb zu ihren Outdoor Messern ein passendes Etui oder eine SchutzhĂŒlle aus Kunststoff oder Leder dazu. Beliebte Hersteller sind hier Victorinox oder Fiskars.
Kaufkriterien fĂŒr Allzweckmesser â auf Langlebigkeit achten
Allzweckmesser sind mitunter am hĂ€ufigsten beim Kochen im Einsatz. Durch die vielen Verwendungsmöglichkeiten hast du vielleicht mehrere Modelle in Aktion. Hier spielt die Langlebigkeit eine wichtige Rolle. Je öfter du ein Messer im Einsatz hast, desto schneller nutzen sich die Materialien ab. Handelt es sich um eine recht hochwertige QualitĂ€t, ist die Klinge deutlich seltener nachzuschleifen, rostet nicht und bleibt dir natĂŒrlich zuverlĂ€ssig im Einsatz. Beim Kauf stehen deshalb folgende Kriterien im Mittelpunkt:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Klinge |
|
Griffe |
|
Besonderheiten |
|
Die wichtigsten Hersteller â WMF, Zwilling und Fiskars
Universalmesser unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der GröĂe. Jeder Hersteller hat hier seine eigene Interpretation und wirbt mit verschiedenen Modellen. Achte dabei auf eine gute VerarbeitungsqualitĂ€t und eine gewisse Langlebigkeit der Modelle. Zu den besonders beliebten Marken gehören hier:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Nahezu jeder Hersteller fĂŒr KĂŒchenmesser wird auch mindestens ein Allzweckmesser in seinem Versand haben. Entscheide jedoch selbst, welche GröĂe und welche Form es annehmen soll. SchlieĂlich kommt es hier auf eine einfache Handhabung an. Neben dem Fachhandel findest du Online auf Verkaufsplattformen, wie beispielsweise Amazon, nicht nur einen Vergleich der Produkte, sondern siehst viele Messer direkt im Test. Ebenso beliebte Angebote gibt es deshalb bei den Marken:
- GĂŒde
- Berndes
- Kai Shun
- Tupperware
- Solingen
- Marsvogel
- Victorinox
- Berghoff
- Rösle
- Giesser
- Schulte-Ufer
- WĂŒsthof
- Fissler
- Dick
- Global
Die 4 beliebtesten Allzweckmesser
WMF Spitzenklasse Plus Allzweckmesser

Besonderheiten
- Material: Spezialklingenstahl
- KlingenlÀnge: 10 cm
- Griff fugenlos vernietet
- ergonomisch geformt
- klassisches Design in Schwarz

Sky Light Universalmesser Classic

Besonderheiten
- LĂ€nge: 15 cm
- aus Edelstahl
- Schnittwinkel 15 Grad
- beidseitig geschliffen
- lebenslange Garantie

Japanisches Allzweckmesser von KAI Shun

Besonderheiten
- 15 cm lange Klinge
- 32 Lagen Stahl
- fĂŒr schwieriges Schnittgut
- inkl Geschenkkarton
- enorme SchÀrfe

Zwilling Universalmesser mit Wellenschliff

Besonderheiten
- rostfreier Spezialstahl
- komfortabler Griff
- LĂ€nge: 13 cm
- mit Handschutz
- sehr gute Balance

Das Universalmesser pflegen & reinigen
Allzweckmesser ĂŒberzeugen nicht nur mit ihrer einfachen Handhabung, sondern mit ihrer guten SchĂ€rfe. Deshalb sollte diese SchĂ€rfe möglichst lange erhalten bleiben, was zum Teil vom Material und von der Pflege abhĂ€ngt. Das Messer gleitet förmlich durch das Schneidgut und verringert somit die Gefahr von Verletzungen. WĂ€re die Klinge nicht besonders gut geschĂ€rft, mĂŒsstest du mehr Druck ausĂŒben und wĂŒrdest eher abrutschen. Manche Profis ziehen ihr Universalmesser sogar vor dem Benutzen kurz ĂŒber einen keramischen Wetzstab. So sind sie sich der SchĂ€rfe stets bewusst. Mit einer schonenden Reinigung behĂ€ltst du jedoch die SchĂ€rfe von Werk aus möglichst lange bei. Folgende Tipps gibt es hierbei zu beachten:
- Das Allzweckmesser sollte möglichst nach jedem Gebrauch kurz unter warmen Wasser abgespĂŒlt werden. So lösen sich RĂŒckstĂ€nde direkt.
- Nur bei starken Verschmutzungen oder FettrĂŒckstĂ€nden von Fleisch gibst du etwas SpĂŒlmittel oder anderes leichtes Reinigungsmittel hinzu.
- Klinge und Griff sind nach dem AbspĂŒlen vorsichtig abzutrocknen, damit sich kein Rost ansetzt.
- Nur die wenigsten Modelle sind fĂŒr die SpĂŒlmaschine geeignet. Hier musst du unbedingt darauf achten, dass die Klinge nicht an anderes Besteck anschlĂ€gt.
- Verwende immer eine passende und weiche Schneidunterlage, um die Klinge möglichst lange zu schonen. Einfache Holzbretter oder Schneidbretter aus Kunststoff bieten sich hier an.
- Auch bei der Lagerung darf das Messer nicht einfach an andere KĂŒchenhelfer oder an anderes Besteck schlagen.
- Messer mit Holzgriffen sind regelmĂ€Ăig zu ölen, damit das Holz möglichst lange erhalten bleibt und gepflegt wird.
Allzweckmesser schĂ€rfen â am besten regelmĂ€Ăig
In Sachen SchĂ€rfe kannst du natĂŒrlich auch noch nachhelfen. Mit einem passenden Schleifstein verleihst du der Schnittkante wieder die gewĂŒnschte scharfe QualitĂ€t, damit sie einfacher durch die Lebensmittel gleitet. Somit schneidet dein Messer prĂ€zise und kannst selbst filigrane Arbeiten ĂŒbernehmen. Je nach Material ist auch ein Wetzstahl erlaubt. Du feuchtest die Klinge leicht an und ziehst sie ĂŒber den Stab. AnschlieĂend reibst du sie mit einem trockenen Tuch ab und schon arbeitest du weiter.
Fazit â Helfer in fast jedem Bereich
Allzweckmesser sind vielseitig im Haushalt verwendbar und ĂŒbernehmen eine Reihe an Schneidarbeiten. Sie vereinen die Funktionen von Kochmesser und GemĂŒsemesser in einem Modell und sind bei ambitionierten Hobbyköchen fast tĂ€glich im Gebrauch. Es gibt unterschiedlich lange Klingen, die den Einsatzbereich etwas genauer definieren. AuĂerdem kannst du dich fĂŒr einen glatten Schliff oder einen Wellenschliff entscheiden. In erster Linie sollte das Allzweckmesser immer scharf sein und gut in der Hand liegen. Ein leichtes Gewicht und ein ergonomisch geformter Griff unterstĂŒtzen die Handhabung. Achte beim Kauf jedoch auf Langlebigkeit und eine enorme SchĂ€rfe. So kommt es dir bei vielen Arbeiten zur Hilfe. Vielleicht kannst du sogar zwei bis drei StĂŒck davon in deinem Haushalt gebrauchen.