Stumpfe Klinge, kaputter Griff: Küchenmesser richtig entsorgen
- Küchenmesser reparieren
- Küchenmesser entsorgen
- Messer verkaufen oder verschenken
- Pflege und Aufbewahrung
- Ein Messer kann in vielen Fällen noch gerettet werden. Wenn die Klinge stumpf ist, oder sich Rost abgesetzt hat, muss es noch lange nicht entsorgt werden.
- Es gibt einige Sammler, Bastler und Organisationen, die sich über ausgediente Messer freuen. Der Vorteil: Die Küchenmesser werden weiterverwendet und nicht weggeschmissen.
- Bei der Entsorgung des Messers muss sichergestellt sein, dass sich niemand an der Klinge verletzten kann.
Küchenmesser richtig entsorgen
Küchenmesser sind schnell gekauft. Mit etwas Glück tun sie sogar viele Jahre ihren Dienst. Und dann? Wie wirst du Küchenmesser oder sogar einen ganzen Messerblock wieder los? Schon dein gesunder Menschenverstand verbietet es dir schließlich, ein Messer einfach in den Müll zu werfen. Erstens willst du selbst nicht versehentlich reingreifen, wenn du den nächsten Abfall entsorgst, und zweitens kann die Tüte einreißen. Der gelbe Sack scheidet also auch aus. Vor allem, weil man sich kaum vorstellen mag, wie der Mitarbeiter in der Sortieranlage aus Versehen in die Klinge fasst und sich schwer verletzt. Wie kannst du also das Messer sinnvoll und ohne Gefahr für Leib und Leben entsorgen? Es gibt mehrere Möglichkeiten.
- Bring das Messer auf den Schrottplatz oder zum Altmetallhändler
- Gib das Messer auf dem Wertstoffhof ab
- Verkauf das Küchenmesser auf dem Trödelmarkt
- Verschenk das Messer an Bastler
- Verkauf das Messer an einen Sammler
- Spende das Küchenmesser einem Sozialkaufhaus
- Entsorge das Messer mit Schutzverpackung
So entsorgst du ein Küchenmesser beim Altmetallhändler
Die meisten Messerklingen bestehen aus Edelstahl. Altmetallhändler kaufen dieses Material an, um es der Wiederverwertung zukommen zu lassen. Nun sieht es aber recht seltsam aus, wenn du mit einem einzigen kaputten Messer beim Altmetallhändler auftauchst. Es bietet sich also an, alte Küchenmesser zusammen mit anderen Metallteilen zum Schrottplatz zu bringen. Eine Kiste solltest du schon füllen können.
Du wirst in der Garage und im Keller vielleicht noch mehr alte Teile finden, die infrage kommen. Zum Metallschrott gehören zum Beispiel
- alte Schrauben
- Scheren
- Schlüssel
- Besteck
- Töpfe
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Bleche und Platten
- Eisenbeschläge
- Vorhangstangen
Auf diese Weise hast du gleich Platz geschaffen und aufgeräumt.
Altmetallschrott soll möglichst frei von Anhaftungen und Verunreinigungen sein. Das bedeutet, dass du den Griff des Küchenmessers, der in der Regel aus Plastik oder Holz besteht, entfernen musst. Achtung! Hier besteht Verletzungsgefahr. Das ist also nicht die beste Lösung. Bevor du dich in Gefahr begibst, solltest du den Fachmann fragen.
Am besten rufst du beim Schrottplatz oder Altmetallhändler deiner Wahl an und erkundigst dich, ob und wie du alte Messer abgeben darfst. Wenn in deiner Wohngegend ein Schrottsammler die Straßen abfährt, ist die Sache noch einfacher. Geh einfach raus und frag vor Ort, ob er deine alten Messer mitnehmen möchte. Meistens klappt das dann auch, ohne dass du die Messer selbst von den Griffen trennen musst.
So kannst du ein Messer auf dem Wertstoffhof entsorgen
Auf den Recyclinghöfen der Städte und Kommunen stehen spezielle Container für die verschiedenen Wertstoffe. Hier findest du auch einen Container für Altmetalle und sogar für Elektrokleingeräte – falls du ein elektrisches Messer loswerden möchtest. In haushaltüblichen Mengen ist die Entsorgung auf dem Wertstoffhof kostenfrei. Eine gute Lösung für alle, die es schnell und unkompliziert mögen. Beachte aber, dass die Wertstoffhöfe Öffnungszeiten haben. Sie sind nicht rund um die Uhr zugänglich.
So verkaufst du ein altes Küchenmesser auf dem Flohmarkt
Auch auf dem Flohmarkt sind Metallsammler unterwegs. Du kannst deine Kiste mit Metallteilen also mit ein bisschen Glück auch dort verkaufen. Viel Geld wirst du dafür allerdings nicht bekommen. Sind deine alten Küchenmesser noch in Ordnung, wird sich vielleicht jemand über das Schnäppchen freuen. Schon ein gutes Tomatenmesser kann neu schließlich an die 40 Euro kosten, ein ganzer Messerblock liegt im Schnitt auch bei einem Preis zwischen 50 und 100 Euro. Wenn du einen guten Preis machst, finden deine Küchenmesser sicher einen neuen Besitzer. Am meisten Glück wirst du hier allerdings mit Spezialmessern haben, nach denen Hobbyköche gezielt Ausschau halten:
- Brotmesser
- Ausbeinmesser
- Lachsmesser
- Käsemesser
- Filiermesser
- Fleischmesser
Das billige Schälmesser, für das du selbst vor Jahren nur ein paar Euro ausgegeben hast, wird wahrscheinlich niemand mitnehmen wollen. Anders sieht es mit Besteckmessern aus. Die finden natürlich am besten im Set mit Gabeln und Löffeln einen neuen Besitzer.
So verschenkst du dein kaputtes Messer an Bastler
Metallschrott-Basteln ist ein beliebtes Hobby. Hierbei entstehen skurrile Dekofiguren, Skulpturen oder sogar mechanische Spielzeuge. Auch Steampunks sammeln Metallschrott, um ihre Kostüme und Accessoires herzustellen. Handelt es sich bei deinem alten Küchenmesser um stumpfes Metall ohne Verletzungsgefahr – wie etwa bei ausgedienten Besteckmessern, dann findet sich garantiert ein Abnehmer. Am besten sammelst du auch hier wieder eine kleine Kiste voll und bietest die dann auf dem Flohmarkt, über Kleinanzeigen oder Vereine an. Du kannst Schrottkünstler natürlich auch direkt anschreiben. Hier siehst du beispielhaft, was aus deinem alten Küchenmesser werden könnte:
So freuen sich Sammler über dein altes Messer
Hast du ein altes Messer geerbt oder eins auf Omas Dachboden gefunden, kannst es aber nicht gebrauchen? Wirf es nicht gleich weg! Es könnte sein, dass du ein Sammlerstück in den Händen hältst. Du siehst ja meist schon auf den ersten Blick, ob es sich um ein billiges Exemplar, oder um etwas Besonderes handelt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du in Messerforen oder in entsprechenden Facebook-Gruppen nachfragen. Normalerweise sind Sammler aber eher auf Taschenmesser oder antike Jagdmesser aus. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Hobbyköche auch Interesse an Omas scharfen Klingen haben. Fragen kostet nichts. Schreib die Sammler in den Foren einfach an. Antike Besteckmesser werden ebenfalls gesammelt, Die wirst du am besten online über Ebay oder Kleinanzeigen los.
So gibst du dein altes Küchenmesser ins Sozialkaufhaus
Gute Messer sind in der Anschaffung teuer. Nicht jeder kann sich das leisten. Bevor du alte Küchenmesser, die du nicht mehr gebrauchen kannst, entsorgst, solltest du prüfen, ob ein Sozialkaufhaus in deiner Nähe Interesse hat. Auch in deiner Stadt freuen sich viele Familien über diese günstige Einkaufsmöglichkeit. Achte darauf, dass es sich bei deinen alten Messern nicht um Müll handelt, sondern um Küchenmesser, die noch zu gebrauchen sind. Messer mit lockeren Griffen und abgebrochenen Klingen eigenen sich nicht. Ist das Küchenmesser nur stumpf, solltest du es versuchen. Viele Sozialkaufhäuser haben eigene Werkstätten, in denen auch Messerklingen geschliffen werden. Ruf einfach im Ladengeschäft oder in der zentralen Sammelstelle an und frag, ob Bedarf besteht.
Wann ist ein Messer wirklich kaputt?
Du bist dir nicht sicher, ob dein Messer nicht mehr zu gebrauchen ist? Hier ist eine kleine Übersicht über mögliche Schäden und die Chancen auf Reparatur.
Stumpfe Klinge
In den allermeisten Fällen werden Messer aussortiert, weil sie stumpf sind. Früher hat man schnell zum Schleifstein gegriffen, heute wird neu gekauft. Mach es wie früher! Es ist nicht schwer eine Klinge zu schleifen und du sparst Geld und Ressourcen. Einen guten Wetzstein für Küchenmesser bekommst du schon für knapp über 10 Euro. Die passende Anleitung gibt es bei YouTube.
Rostige Klinge
Auch kleine braune Rostflecken können einem den Spaß am Messer vermiesen. Vor allem beim Besteck ist das ein Grund, eine neues Set zu kaufen. Dabei ist es gar nicht so schwer, die unschönen Flecken wieder zu entfernen. Das geht sogar mit einfachen Hausmitteln, wie zum Beispiel einem Radiergummi, Zitrone oder Alufolie, die man in Cola taucht.
Kaputter Griff
Wenn der Griff deines Messers abgebrochen oder locker ist, muss es mit hoher Wahrscheinlichkeit entsorgt werden. Es ist kaum möglich, diesen Schaden selbst zu reparieren. Du kannst das Messer natürlich zu einem Messermacher bringen, aber das lohnt sich wirklich nur, wenn es sich um eins hochwertiges Exemplar handelt.
Abgebrochene Spitze oder rausgebrochene Zacken
Wenn dir die Spitze des Messers abgebrochen ist, oder wenn einige Zacken fehlen, dann lohnt es sich wahrscheinlich nicht mehr, das Küchenmesser im Sortiment zu behalten. Die Schneidefähigkeit wird darunter leiden und die Gefahr, dass du dich an den kaputten Stellen verletzt, ist groß. Bei Keramikmessern kannst du versuchen, kleinere Absplitterungen glattzuschleifen.
Verbogene Klinge
Auch wenn die Klinge verbogen ist, kommt wahrscheinlich jede Hilfe zu spät. Meist handelt es sich dann ohnehin um eher billige Exemplare aus dünnem Material. Hochwertige Messer lassen sich durch den einfachen Gebrauch in der Küche nicht verbiegen.
So entsorgst du kaputte Küchenmesser im Müll
Du hast keine Lust, die großartig um die Reparatur oder die Wiederverwertung deiner ausgedienten Küchenmesser zu kümmern und willst sie einfach im Müll entsorgen? Dann sorge aber auf jeden Fall dafür, dass sich niemand an den Klingen verletzt. Umwickle die Messer fest mit einer dicken Plastiktüte und Klebeband. Du kannst die Klinge auch zwischen zwei Pappen legen und das Ganze mit Klebeband fixieren. Oder du nutzt Zeitungspapier und Luftpolsterfolie, um die scharfe Klinge unschädlich zu machen. Für manche Küchenmesser gibt es auch Plastikaufsätze, die vor Verletzungen schützen.
Achtung beim Neukauf! Damit das nächste Messer länger lebt
Das alte Küchenmesser ist entsorgt und nun brauchst du ein neues. Es lohnt sich, beim Kauf ganz besonders auf Qualität zu achten. Viele Billig-Messer, die nicht lange halten, sind in der Summe teurer als ein richtig gutes Küchenmesser, dass die ein Leben lang begleitet. Ein gutes Messer will außerdem ordentlich behandelt und gepflegt werden.
Hierbei spielen drei Punkte eine wichtige Rolle:
Die Schneideunterlage
Am besten benutzt du ausschließlich Holzbretter als Unterlage, denn sie schonen die Klinge. Als zweite Wahl kann man noch Plastikbretter gelten lassen, die zumindest starken Klingen nichts anhaben können. Vermeide es, Obst, Gemüse und Fleisch auf Metallplatten, Keramiktellern, Stein oder Glas zu schneiden! Die Klinge wird dadurch stumpf und kann sich sogar auf Dauer verformen.
Die Reinigung
Wenn es dir möglich ist, solltest du deine Küchenmesser nicht in die Spulmaschine geben. Es reicht, wenn du sie nach dem Gebrauch mit etwas Wasser und Spülmittel säuberst und gut abtrocknest. Griffe und Klingen können durch die hohen Temperaturen in der Maschine und den Spülmaschinenreiniger angegriffen werden. Wenn du Pech hast, schlägt die Klinge bei jedem Reinigungsgang gegen anderes Besteck oder Geschirr, was sie schneller stumpf werden lässt.
Die Aufbewahrung
Letzteres ist auch der Grund dafür, dass der Besteckkasten oder die Schublade sich nicht als Aufbewahrungsorte für gute Küchenmesser eignen. Messerblocks, Magnetleisten oder Messerkoffer sind die bessere Wahl.