Keramikmesser von Kyocera â Seit mehr als 35 Jahren erfolgreich
- Klingen aus hochwertiger Keramik
- geruchs- und geschmacksneutral
- hohe AusgangsschÀrfe
- lange Schnitthaltigkeit
- ergonomisch geformte Griffe
Kyocera Messer Test & Vergleich 2021
Bei der Herstellung der hochwertigen Keramikmesser greift Kyocera auf die jahrzehntelange Erfahrung bei der Herstellung von feinkeramischen Komponenten fĂŒr die Hightech-Industrie zurĂŒck. FĂŒr die Klingen wird Zirkoniakeramik verwendet, deren Rohstoff aus einer australischen Mine kommt, die im Besitz von Kyocera ist. Das dort gewonnene Material wird in extrem feine Nanopartikel zermahlen, sodass die spĂ€tere Keramik von besonders hoher Dichte ist. Das ist die Voraussetzung fĂŒr die hohe SchĂ€rfe, die Bruchfestigkeit und die lange Schnitthaltigkeit der Messer. Das hochwertige Keramikmaterial ist zudem keimfrei sowie resistent gegen Ăle, SĂ€uren oder Salze. AuĂerdem nimmt es keinerlei Geschmack oder GerĂŒche an. Das Formen der Keramik erfolgt in einer Druckpresse mit einem Druck zwischen 300 bis zu 20.000 Tonnen. AnschlieĂend erfolgt die HĂ€rtung im Feuer bei einer Temperatur von mehr als 1.400 Grad Celsius. Wie der Hersteller selbst angibt, sollen die Kyocera-Keramikmesser viel hĂ€rter als Stahl sein und sich damit noch schĂ€rfer schleifen lassen. Das Schleifen erfolgt in mehreren DurchgĂ€ngen, und zwar als erstes in einer Siliziumkarbidtrommel und danach mehrfach per Hand nach japanischer Tradition durch einen Meisterschleifer.
Dieses Video gibt einen Einblick in die Produktion der Kyocera-Messer:
Kyocera hat verschiedene Messerserien im Angebot, die allesamt Messer mit extrem scharfer Klinge und langer Schnitthaltigkeit enthalten. Die Serien unterscheiden sich hauptsÀchlich hinsichtlich der Klingenformen, der Farben sowie der Form der Griffe.
Kyocera Japan â Inspiriert durch die Kultur Japans
Die Messer der Serie Japan wurden im Sinne des japanischen Kulturerbes entwickelt. Sie beinhaltet ein Schneid-Keramikmesser, ein Keramik-Kochmesser, ein Nakiri sowie zwei Santoku. Alle Messer haben eine sehr scharfe Klinge aus schwarzer Zirkoniakeramik. Die OberflĂ€che der Klinge ist glatt. Der Griff ist aus dem holzartigen Laminat Pakka gefertigt, das aufgrund seiner WiderstandsfĂ€higkeit und Robustheit gern fĂŒr KĂŒchenmesser Verwendung findet. Das edle Aussehen der Messer wird durch Applikationen aus Edelstahl an den Griffen unterstĂŒtzt. Die Serie wurde im Jahr 2014 mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Kurzvorstellung der Messerserie Kyocera Japan im Video:
Kyocera Shin â Extrem harte Klinge durch innovative Technologie
Die Serie Shin zeichnet sich durch schwarze Messerklingen aus Zirkoniakeramik Z212 und eine besondere Form der Griffe aus dem Schichtstoff Soft Touch aus. Dieses Material ist resistent gegen SĂ€ure und sehr kratz- sowie abriebfest. Die OberflĂ€che ist sehr handschmeichelnd, sodass das Messer damit sehr gut in der Hand liegt. Die Klingen sind sehr hart und werden per Hand geschliffen. Messer der Shin-Serie dĂŒrfen in der SpĂŒlmaschine gereinigt werden. Zur Serie gehören SchĂ€lmesser, Universalmesser, Obst- und GemĂŒsemesser, Kochmesser und Santoku.
Kyocera Gen â Leichte Messer fĂŒr die komfortable Handhabung
Trotz der geringen Preise ĂŒberzeugen die Messer der Serie Gen durch eine hohe SchĂ€rfe und eine gute Handhabung fĂŒr angenehmes Arbeiten. Die Messer sind mit einer Klinge aus weiĂer Zirkoniakeramik Z206 versehen, die sehr hart und dennoch leicht ist. Die Griffe werden aus schwarzem Kunststoff ergonomisch geformt. Zur Gen-Serie gehören unter anderem SchĂ€lmesser, Obst-und GemĂŒsemesser, Universalmesser, Santoku, Nakiri, Brotmesser und Tomatenmesser. Die Messer sind alle fĂŒr das Reinigen in der SpĂŒlmaschine geeignet.
Kyocera Fuji â Hoher Schneidkomfort verbunden mit schlichter Eleganz
Die Universalmesser, Santoku und Kochmesser der Serie Fuji sind mit einer weiĂen Klinge aus Zirkoniakeramik Z206 und einem Griff aus Pakkaholz ausgestattet. Dieser hat die Form eines Oktagons, sodass die Messer besonders sicher und rutschfest in der Hand liegen. Die Klingen werden handgeschliffen und erlauben durch ihre glatte OberflĂ€che sehr prĂ€zise Schnitte. Die Fuji-Messer wirken elegant und zeitlos. Der Name der Serie wurde ĂŒbrigens vom Vulkan Fuji abgeleitet, dem höchsten Berg Japans.
Weitere Messerserien
Serie | enthÀlt u. a. | Besonderheiten |
---|---|---|
Kizuna |
|
|
Shin White |
|
|
Gen Colour |
|
|
Steakmesser |
|
|
Messer von Kyocera in Tests und in Rezensionen von Kunden
Die Keramikmesser von Kyocera sind schon hĂ€ufig getestet und meistens fĂŒr sehr gut befunden worden. Unter anderem stuften Tester der Schweizer Fernsehsendung âKassensturzâ im April 2015 ein Kyocera Santoku fast gleichauf mit dem Testsieger Kai Shun ein, der aber erheblich teurer ist. Als âscharfe Alternative fĂŒr Hobbyköcheâ sehen die Blogger des Gourmet-Blogs die Keramikmesser von Kyocera und loben insbesondere die Japan Series. Das geringe Gewicht, die scharfen Klingen und die robusten Griffe aus Pakkaholz stoĂen hier auf viel Gegenliebe. Auch die Stiftung Warentest hat Kyocera-Messer bereits im Rahmen eines Tests verschiedener KĂŒchenmesser nĂ€her unter die Lupe genommen. Geschnitten wurden unter anderem zweiundzwanzig Kilogramm Tomaten, sechzig Sellerieknollen, zwanzig Kilogramm Möhren sowie verschiedene FrĂŒchte, NĂŒsse, KrĂ€uter und gekochtes Fleisch. Bei den Keramikmesser konnte das Kyocera FK-180WH-BK mit dem QualitĂ€tsurteil Gut den ersten Platz vor Messern von Zassenhaus und Bodum erlangen. Auch in der Bewertung durch Kunden in Online-Shops liegen die Messer von Kyocera sehr weit oben. Gut gefallen Kunden neben der SchĂ€rfe besonders die lange Haltbarkeit, das geringe Gewicht und der geringe Pflegebedarf.
Die beliebtesten Keramikmesser von Kyocera
Kyocera Shin Santoku 16 cm

Besonderheiten
- LĂ€nge der Klinge: 18 Zentimeter
- Klingenmaterial: schwarze Zirkoniakeramik
- Griff: Kunststoff, ergonomisch geformt
- handgeschliffen
- beidseitig geschliffen
- sehr scharf
- spĂŒlmaschinengeeignet

Kyocera Gen Brotmesser 16 cm

Besonderheiten
- LĂ€nge der Klinge: 16 Zentimeter
- Klingenmaterial: Zirkoniakeramik
- Griff: Kunststoff, ergonomisch geformt
- handgeschliffen
- sehr scharf
- spĂŒlmaschinengeeignet

Kyocera Japan Santoku 16 cm

Besonderheiten
- LĂ€nge der Klinge: 16 Zentimeter
- Klingenmaterial: schwarze Zirkoniakeramik
- Griff: Pakkaholz, ergonomisch geformt
- handgeschliffen
- sehr scharf und schnitthaltig
- spĂŒlmaschinengeeignet

Kyocera Gen Colour Obst- und GemĂŒsemesser orange 11 cm

Besonderheiten
- LĂ€nge der Klinge: 11 Zentimeter
- Klingenmaterial: Zirkoniakeramik
- Griff: Kunststoff, ergonomisch geformt
- sehr scharf und schnitthaltig
- spĂŒlmaschinengeeignet
- gĂŒnstig

Zur Geschichte von Kyocera und dem Beginn der Messerfertigung
Das Unternehmen Kyocera aus dem japanischen Kyoto ist vielen Menschen vor allem durch die Produktion von Druckern, Kopier- und MultifunktionsgerĂ€ten sowie feinkeramischen Komponenten fĂŒr die Technologieindustrie bekannt. GegrĂŒndet im Jahr 1959 als Kyoto Ceramics, ist das Unternehmen seit den 1970er Jahren auch auf dem europĂ€ischen und dem US-amerikanischen Markt mit seinen Produkten vertreten. Mehrfach kam es zu Fusionierungen mit anderen Unternehmen, wie zum Beispiel mit der Yashica Camera Co., Ltd, wodurch das Produktportfolio unter anderem um Kameras der Marke Contax erweitert wurde. Die Produktion der hochwertigen Keramikmesser begann hingegen im Jahr 1984 in Sendai und die Erfahrungen aus der Produktion feinkeramischer Produkte flossen in die Entwicklung der Kyocera-Messer ein. Schon zu diesem Zeitpunkt wurde Zirkoniakeramik fĂŒr die Messerklingen verwendet.
FAQ â Diese Fragen interessieren Kunden
Frage | Antwort |
---|---|
Wo können Messer von Kyocera gekauft werden? |
|
Welchen Service bietet Kyocera fĂŒr die Messer an? |
|
Wie können die Keramikmesser von Kyocera nachgeschliffen werden? |
|
Fazit â Keramikmesser von Kyocera
Kyocera produziert neben feinkeramischen Produkten seit Anfang der 1980er Jahre auch hochwertige Keramikmesser, die sich durch sehr scharfe Klingen, ergonomisch geformte Griffe und eine lange Schnitthaltigkeit auszeichnen. Kunden haben die Wahl zwischen verschiedenen Messerserien, die sich teils an Einsteigerköche und teils an ambitionierte Laien sowie Profis richten. WĂ€hrend fĂŒr die Messer mancher Serien höhere BetrĂ€ge angelegt werden mĂŒssen, sind andere bereits zum geringen Einsteigerpreis erhĂ€ltlich.
WeiterfĂŒhrende Links
- Homepage des Herstellers: https://germany.kyocera.com
- Homepage der Afine GmbH mit Produkten von Kyocera: https://kyocera-messer.de
- Test der Sendung âKassensturzâ: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-es…
- Keramikmesser von Kyocera im Gourmet-Blog: https://www.gourmet-blog.de/kyocera-kerami…
- Stiftung Warentest â Test verschiedener KĂŒchenmesser aus dem Jahr 2014: https://www.test.de/Kochmesser-Santokus-K…
Kommentarbereich geschlossen.